Finden Sie die Erkrankung nach der Sie suchen

Imprinting
Eine Laune der Natur?
Jedes Gen ist in zwei Kopien vorhanden – eine stammt von der Mutter, die andere vom Vater. Tritt ein Fehler auf, kann dieser in vielen Fällen von der anderen Kopie ausgeglichen werden. Bei etwa 100 Genen des Menschen ist das allerdings nicht möglich. Der Grund: Die väterliche oder mütterliche Kopie wurde bereits bei der Entwicklung der Keimzelle durch einen natürlichen Prozess stillgelegt.
Wie funktioniert das?
Gen-Panels
Über 2000 Gene sind in unseren Panels enthalten.
Kosten, Bezahlung, Praxisbudget?
Wer trägt die Kosten für eine genetische Untersuchung?
Für gesetzlich versicherte Patienten übernehmen die Krankenkassen die Kosten für humangenetische Beratungen und genetische Laboruntersuchungen, sofern diese medizinisch notwendig sind.
Bei privat versicherten Patienten und Einsendungen aus dem Ausland benötigen wir eine Zusage zur Kostenübernahme. Auf Anfrage erstellen wir vorab gerne einen Kostenvoranschlag. Wir empfehlen, diesen bei der Krankenkasse einzureichen, um so schon vor der Untersuchung eine Kostenzusage zu erhalten.
Wir bitten um Ihr Verständnis:
Bei unvollständig ausgefüllten Anforderungsscheinen (z. B. fehlender Arztunterschrift, fehlenden Angaben zum Einsender oder zum Patienten, fehlenden Überweisungsscheinen) und ungeklärter Kostenübernahme verzögert sich die Bearbeitung bis uns alle Angaben und Unterlagen vorliegen.
Belasten humangenetische Untersuchungen das Praxisbudget?
Nein. Auch nach der Laborreform von 2018 bleibt der individuelle arztspezifische Fallwert von molekulargenetischen und zytogenetischen Untersuchungen unberührt. Mehr dazu erfahren Sie hier.